Sprachelernen: So lernen Sie eine neue Fremdsprache mit dem Wörterbuch
Sprachelernen: Wer möchte das nicht? Schnell eine neue Fremdsprache lernen, weil man es für den Job braucht … oder weil man eine neue Freundin hat und man sich gerne mit deren Familie unterhalten möchte … oder weil man einfach gerne reist.
Klar ist: Wer Fremdsprachen beherrscht hat viele Vorteile im Leben. In diesem Artikel geht es darum, wie Sie mit dem Wörterbuch eine neue Sprache lernen. Sie glauben das geht nicht? Kann ich verstehen, aber lesen Sie trotzdem weiter …
Nachschlagen! Nachschlagen! Lernen mit dem Wörterbuch!
Gerade wenn Sie im Selbststudium eine Sprachelenen, ist ein Wörterbuch von Anfang an ein wichtiger und nützlicher Helfer. Allerdings nur, wenn Sie das Wörterbuch optimal benutzen können, werden Sie von der Fülle seiner Informationen wirklich profitieren.
Hier die wichtigsten Tipps und Tricks zum Sprachenlernen und der richtige Umgang mit Wörterbüchern für Sie:
Starten Sie mit einem zweisprachigen Wörterbuch!
Gerade Anfänger sollten mit einem zweisprachigen Wörterbuch starten. Allen Fortgeschrittenen (ab dem zweiten Lernjahr) sollten sich zusätzlich ein einsprachiges Wörterbuch zulegen. Als Faustregel sollten Sie sich merken: Ein kleines Taschenwörterbuch mit bis zu tausend Einträgen hilft oft nur ganz am Anfang des Lernens oder im Urlaub weiter. Wer sich ernsthaft und langfristig mit einer Sprache beschäftigen möchte, kommt um die Anschaffung eines großen Wörterbuchs nicht herum. Und das sollten Sie gleich richtig kennenlernen …
Gleich nach dem Kauf das Wörterbuch richtig kennenlernen
Gleich nachdem Sie sich ein neues Wörterbuch zugelegt haben, sollten Sie sich gründlich in das neue Nachschlagewerk einarbeiten. So werden Sie dauerhaft Freude an der Arbeit mit dem Lexikon haben. Hier drei wichtige Tipps, wie Sie am besten vorgehen:
- Suchen Sie als allererstes das Verzeichnis der Abkürzungen, die in diesem Wörterbuch verwendet werden. Gehen Sie alle Abkürzungen durch. Welche leuchten Ihnen auf den ersten Blick ein? Welche sollten Sie sich zusätzlich merken? Beginnen Sie erst mit der Suche nach Fremdwörtern im Lexikon, wenn Sie alle Abkürzungen verstanden haben.
- Nehmen Sie den Aufbau Ihres neuen Buches genauer unter die Lupe: Wie ist das Wörterbuch strukturiert? Wie sind die einzelnen Einträge aufgebaut?
- Welche Zusatzinformationen hat Ihnen Ihr Nachschlagewerk noch zu bieten? Wird zum Beispiel das grammatische Geschlecht eines Substantivs mit angegeben? In welcher Form sind die Verben in diesem Wörterbuch zu finden? – In der Regel werden die Verben einer Sprache immer in der Grundform (im Infinitiv) in Wörterbüchern aufgelistet. Finden Sie neben der Grundform noch weitere Informationen? – Wird zum Beispiel auch die Form in der Vergangenheit mit angegeben? Eine weitere, nützliche Zusatzinformation wäre auch die Angabe, an welchen Stellen es erlaubt ist, ein Wort zu trennen.
Klasse, Sie sind schon einen ganzen Schritt weiter beim Sprachenlernen. Was können Sie jetzt noch machen? Z. B. diese nützlichen Übungen:
Das Alphabet mehrmals aufsagen
Klingt jetzt nicht sehr spektakulär, ist aber eine sehr effiziente Übung sich als Anfänger mit der Sprache vertraut zu machen. Also, sagen Sie das Alphabet der Sprache mehrmals auf. Gerade bei Sprachen, die nicht mit dem lateinischen Alphabet geschrieben werden, ist es mehr als ratsam, sich eingehend mit der Schrift auseinanderzusetzen und nachzuschlagen, nach welchen Regeln die Buchstaben oder Schriftzeichen geordnet sind.
Machen Sie eine kleine Sortierübung zum Sprachelernen
Sie könnten auch zu Beginn eine kleine Sortier-Übung machen: Suchen Sie sich nach dem Zufallsprinzip zehn bis fünfzehn Wörter aus Ihrer Vokabelliste aus und bringen Sie diese in die richtige alphabetische Reihenfolge.
Versuchen Sie richtig schnell darin zu werden, den Infinitiv eines Verbs zu finden bzw. zu bilden. Um das zu trainieren, nehmen Sie sich einen beliebigen Text vor. Können Sie alle Verben in diesem Text auf Anhieb nachschlagen? Können Sie auch den Infinitiv eines jeden Verbs bilden? Schlagen Sie die Infinitivformen im Wörterbuch nach.
Klasse, vielleicht stellen Sie sich jetzt gerade die Frage: „Welche Sprache sind für Deutsche leicht zu lernen?“ Würde ja Sinn machen erst eine leichte Sprache zu lernen, bevor man sich gleich an eine ganz schwierige Sprache wagt, nicht wahr? Also, deshalb …
Welche Sprachen sind für Deutsche leicht zu lernen?

Fremdsprache lernen – Bildquelle: pixabay
Wenn man mit dem Gedanken spielt eine neue Sprache zu erlernen, dann hat man oft einen ganz konkreten Anlass oder eine besondere Motivation, sich mit dieser neuen Sprache zu befassen. Das hatte ich am Anfang des Artikels bereits erwähnt, wenn Sie sich noch erinnern …
Vielleicht haben Sie Freunde gefunden, die diese Sprache sprechen oder Sie kommen beruflich viel mit Menschen aus diesem Land zusammen. Dann wäre z. B. Business-Englisch für Sie sehr wichtig …
Wenn Sie aber gerade auf der Suche nach einer „neuen“ Sprache für sich sind, aber noch nicht entschieden haben, welche Sie erlernen möchten, so finden Sie hier nützliche Hinweise, welche Sprachen für deutsche Muttersprachler schnell und leicht zu erlernen sind.
Oft liegt das leicht zu lernende so nah …
Man könnte es auch mit diesem Sprichwort sagen: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“.
Das dürfte Sie interessieren: Studien zum Fremdsprachenerwerb haben gezeigt, dass man innerhalb einer Sprachfamilie schnell eine neue Sprache lernen kann. Welche Sprachen sind nun mit dem Deutschen verwandt?
Das Deutsche zählt zur Familie der indogermanischen Sprachen. Hätten Sie gewusst, dass auch diese Sprachen zu dieser Familie gehören?
Hindi, Persisch, Lettisch und Russisch. Deshalb muss man den Kreis etwas enger ziehen und sich auf Sprachen in direkter Verwandtschaft mit dem Deutschen beschränken.
Und an dieser Stelle wollen wir nicht behaupten, dass diese Sprachen für einen deutschen Muttersprachler sehr leicht zugänglich seien. Diejenigen Sprachen, die sehr eng mit dem Deutschen verwandt sind, sind die germanischen Sprachen …
… neben Deutsch zählt man Englisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch, Färöisch, Jiddisch und auch Afrikaans zu den germanischen Sprachen.
Studien zum Lernerfolg von deutschen Muttersprachlern konnten belegen, dass diese sich mit Englisch als Fremdsprache am leichtesten tun. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die englische Sprache auch im deutschen Alltag mittlerweile omnipräsent ist. Und Sie wissen es selbst am Besten: Viele Begriffe werden im Englischen wie im Deutschen gleich ausgesprochen.
Nach Englisch finden Deutsche auch schnell Zugang zum Niederländischen.
Ins Norwegische und Schwedische findet man gerade am Anfang der Lernzeit ebenfalls schnell hinein. Den großen Vorteil, den man beim Lernen anfangs nutzen kann, sind die Überschneidungen im Wortschatz dieser Sprachen. Vieles wird Ihnen zumindest beim Lesen bekannt vorkommen. Beim Lernen der Grammatik können Sie davon profitieren, dass viele (aber natürlich nicht alle) Strukturen der Sprachen einander ähneln.
Zum Beispiel hören Sie, wenn Sie morgens ins Büro kommen, in Schweden ein God morgon! und in Norwegen ein God morgen! – die Übersetzung fällt hier ganz leicht. Und das klingt doch schon eher nach Deutsch, oder?
Wenn Sie sich in den Niederlanden vorstellen, sagen Sie Ik kom uit Duitsland. Und wenn Sie Ihren Island-Urlaub planen und Ihrem Herbergsvater in der Betreffzeile Ihrer E-Mail schreiben Ég vil bóka: Tveggja manna herbergi, wird er für Sie ein Doppelzimmer reservieren …
… dieser Vorteil kann aber – je länger man lernt – auch zu einer Falle für Sie werden. Denn je mehr Sie lernen, desto häufiger laufen Sie Gefahr sich „falsche Freunde“ anzulachen. Zum Beispiel ist ein brave girl im Englischen keineswegs ein braves sondern ein mutiges Mädchen.
Oder wenn Sie in einem niederländischen Text etwas über koks lesen, dann ist das nicht der Drogenreport der Amsterdamer Polizeibehörde, sondern wahrscheinlich ein Kochbuch, schließlich bedeuten koks auf Deutsch die Köche.
Aber Sie merken schon: In dieser Sprachfamilie kommen Sie schneller zurecht als in einer völlig anderen Sprachfamilie wie z. B. Chinesisch.
Was aber ist, wenn Sie eine nicht verwandte Sprache lernen möchten? Das schauen wir uns gleich an …
Eine nicht verwandte Sprache lernen – ein Spiel auf Zeit!

Sprachelernen – Bildquelle: pixabay
Wenn Sie sich entscheiden eine neue Sprache zu lernen, die nicht mit dem Deutschen verwandt ist, wie zum Beispiel eine semitische Sprache (Arabisch oder Hebräisch) oder eine Tonsprache wie Chinesisch, Vietnamesisch oder auch Thai, dann werden Sie gerade zu Anfang deutlich mehr Zeit und Aufwand ins Lernen investieren müssen …
… denn hier gilt es, ein vollkommen neues Sprachsystem kennenzulernen und zu verstehen. Oft muss man sich, ehe man mit dem Lernen von Wörtern und Grammatik beginnen kann, in eine vollkommen neue Schrift einfinden und erst einmal Schreiben und Lesen lernen.
Aber gerade diese scheinbaren Hürden machen das Lernen einer uns so fremden Sprache spannend und reizvoll. Verschiedene Studien konnten belegen, dass man Sprachen, die man sich mit einem größeren Aufwand aneignen musste, letztlich auf einem höheren Niveau beherrscht.
Nicht zuletzt sollten Sie bedenken, wenn Sie ein solches Projekt angehen, dass Sie durch die Beschäftigung mit einer weit entfernten Sprache immer auch vieles Neues über Ihre eigene Muttersprache erfahren.
Gerade für das Erlernen von Wortschatz, zu dem man keine Brücken aus der eigenen Muttersprache schlagen kann, hat sich die Assoziationslernmethode als perfektes Hilfsmittel bewiesen. Bei dieser Lernmethode beginnen Sie damit, ein Bild mit dem Klang des Wortes zu assoziieren …
… durch diese Verbindung entstehen oft ganze Lern-Bilder, über die man sich die Wortbedeutung schnell und sicher merken kann.
Wir hoffen, dass wir mit diesen kurzen Ausführungen Ihr Interesse beispielsweise für Schwedisch oder Niederländisch wecken konnten.
Oder stellen Sie sich der Herausforderung einer Tonsprache wie Chinesisch oder Vietnamesisch?
Wenn Sie rasch weitere Sprachen kennenlernen und einen kleinen Sprachvergleich anstellen möchten, dann finden Sie auf der Seite www.weltreisewortschatz.de die 30 wichtigsten Wörter in 60 Sprachen dieser Welt.
[…] Startseite/Sprachelernen/Fremdsprachenlernen mit Superlearning Zurück […]
[…] Wie Sie eine neue Fremdsprache mit dem Wörterbuch lernen. […]